Wertvolle Werke anderer Autoren sowie weitere empfehlenswerte Produkte für Skipper/-innen.
Die Produktdaten stammen vom jeweiligen Anbieter. Durch Drücken auf den „Jetzt bestellen“-Button werden Sie auf eine externe Shopseite weitergeleitet. Für die Richtigkeit der Angaben, die Inhalte externer Links sowie für Bestellungen über Internetseiten anderer Anbieter kann keine Gewähr übernommen werden (bitte beachten Sie die jeweiligen AGB und Hinweise). Wir verwenden auf dieser Seite teilweise Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn Sie dem Link auf eine Affiliate-Partnerseite folgen und dort etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch für Sie jedoch nicht.
Technik unter Deck
„Technik unter Deck“ erschien zum ersten Mal 2003 und wollte eigentlich nur eine zusammenfassende Einführung für Skipper und Eigner in die Welt der Yachttechnik sein – angelehnt an den Stil des damals führenden europäischen Magazins
für technisch und handwerklich begabte Yachteigner namens „Practical Boat Owner“. Herausgekommen ist ein Kultbuch, in dem es Michael Herrmann gelungen ist, Praxis und Theorie so darzustellen, dass sowohl technisch vollkommen unbelastete
Menschen als auch Profis aus der Branche fast alle Informationen fanden, die sie für den Umgang mit der Technik an Bord benötigten. Dazu beigetragen haben nicht nur die praktischen und theoretischen Erfahrungen von Michael Herrmann
mit Schiffsantrieben und Yachtbau. Er kann Details und Zusammenhänge so vermitteln, dass sie auch für nicht vorbelastete Menschen verständlich werden – auch durch seine einzigartige Methode der grafischen Darstellung.
Die erste Print-Ausgabe entsprach dem Stand der Technik von 2003. Auch wenn die meisten dieser Inhalte heute noch gültig sind – dank der traditionell eher langsamen Übernahme von neuen Techniken im Yachtbau -, war eine gründliche
Überarbeitung angesagt. Hier flossen auch die Erfahrungen aus unzähligen Gesprächen, Beratungen und Seminaren ein, die ihren Weg in das nun vorliegende Buch gefunden haben. Der Umfang – ursprünglich 240 Seiten – hat sich mit
der Zeit auf 508 Seiten mehr als verdoppelt. Seit Ende 2022 wird es von der Berufsbildenden Schule für Bootsbauer und Bootstechniker als ausbildungsbegleitende Lektüre empfohlen. Bestellbar über den Buchshop von Yachtinside.de, dem
Beratungsunternehmen von Michael Herrmann.
Elektrik auf Yachten
Bordelektrik ist einfach zu verstehen, wenn man sie so kenntnisreich und detailliert erklärt bekommt wie von Michael Herrmann. Schritt für Schritt vermittelt der Autor alle relevanten Themen der Bordelektrik – von einfachen Methoden
zur Fehlersuche mit einer simplen Prüflampe bis zur Ausrüstung der Yacht mit Bus-Systemen. Mithilfe dieses Handbuchs können Yachteigner Fehler lokalisieren und ihre elektrische Anlage an Bord optimieren. Der Fachmann findet hier
zudem die Umsetzung der Anforderungen, die heute von den einschlägigen Normen und Richtlinien an die Yachtelektrik gestellt werden. Seit Ende 2022 wird es von der Berufsbildenden Schule für Bootsbauer und Bootstechniker als ausbildungsbegleitende
Lektüre empfohlen.
In diesem Buch werden alle Komponenten der Yachtelektrik vorgestellt, wobei aufwendige 3-D-Zeichnungen und viele Fotos das Verstehen erleichtern. Hier findet der Skipper detailgenau alles über Speicherung, Erzeugung und Verteilung
der elektrischen Energie an Bord. Batterien und deren Ladung, Schutzmaßnahmen und elektrochemische Korrosion werden ebenso ausführlich dargestellt wie die Energieversorgung aus Solar- und Windkraft und die Einbindung der Halbleitertechnologie
in die Bordpraxis. Kurz: Dieses Handbuch ist unverzichtbar für die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit der elektrischen Anlagen an Bord. Bestellbar über den Buchshop von Yachtinside.de, dem Beratungsunternehmen von Michael Herrmann.
Meilenbuch
Segelerinnerungen sind schöne Erinnerungen: Welche Reviere wurden auf welchen Booten im Rahmen der zurückliegenden Törns besucht, welche Stationen dabei gemacht und wie viele Meilen zurückgelegt? Dieses Meilenbuch der segelbegeisterten
„Skipperelle“ Paulina Ryters-Menapace ermöglicht die Dokumentation der persönlichen Segelreisen, so dass man sie immer wieder Revue passieren lassen kann – und dies in einer sehr ansprechenden Form.
Es besticht durch sein gefälliges Design mit einem wunderschönen Cover und einer hochwertigen Verarbeitung. Das Buch ist somit nicht nur ein nützlicher Begleiter für alle Seefahrer/-innen, sondern auch ein stilvolles Accessoire
für die maritime Sammlung.
Auf den Innenseiten findet sich Platz für alle wichtigen Informationen, wie unter anderem:
- verbrachte Tage und Funktion an Bord
- Fahrgebiet und Route
- Schiffsinformationen wie Bootsname, -typ und Flagge
- Schiffsführer/-in auf dem Törn
- persönliche Erinnerungen
Das praktische Format (14 x 19,5 x 1 cm) erleichtert die Mitnahme. Die schöne Ausgestaltung macht das Meilenbuch obendrein zum stilvollen Geschenk für segelbegeisterte Freunde und Familienmitglieder – sowie insbesondere für Neueinsteiger in diesen tollen Sport. Darüber hinaus kann es als Seemeilennachweis für die Führerscheinprüfung dienen. Bestellbar auf der Homepage von „Skipperelle“.
GFK Yachten des 20. Jahrhunderts
Klassische Yachten müssten nicht unbedingt aus Holz bestehen – längst haben sich auch ebenso bewährte wie beliebte „Schätzchen“ des GFK-Yachtbaus (GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff) als echte Klassiker etabliert. Zumal sich dieser Baustoff als ziemlich unverwüstlich erwiesen hat, was den Yachten eine entsprechend lange Lebensdauer beschert. Hinzu kommt, dass sich das Segeln auf eigenem Kiel auch erst mit Einführung des GFK-Bootsbaus zu einem Breitensport entwickeln konnte. So bevölkern heute GFK-Boote aus unterschiedlichen Epochen die Marinas dieser Welt und zeugen von der facettenreichen Entwicklung des GFK-Yachtbaus im Laufe der Jahrzehnte.
Der Verein GFK-Klassiker e.V. hat sich als Zusammenschluss und Interessensvertretung von Eignern klassischer GFK-Yachten der Erhaltung, Pflege und Dokumentation dieser Schiffe gewidmet, die man als materielles Kulturgut betrachtet. Wobei die Einordnung als „Klassiker“ nicht nur am Alter festgemacht wird, sondern unter anderem auch Aspekte wie Design, Konstruktion, Bauqualität, kulturhistorische Bedeutung und Beliebtheit mitberücksichtigt. Es geht vor allem um die Eigenständigkeit, die klassische Yachten aus der breiten Masse hervorhebt.
Einen anschaulichen Einblick in die Welt dieser segelnden Evergreens liefert das Buch „GFK Yachten des 20. Jahrhunderts“, das der Verein selbst herausgegeben hat. Auf 168 Seiten im DIN-A4-Format portraitieren großformatige Bilder populäre Segelyachten von den Pionieren des Kunststoffbootsbaus über erfolgreiche Regattayachten und beliebte Familienschiffe bis zu Mondernisten, die ihrer Zeit teilweise bereits weit voraus waren. Die Erläuterungen, Berichte und Beschreibungen von Detlef Jens, Martin Horstbrink und Conny Kästner nehmen einen mit auf einen abwechslungsreichen Törn durch die Geschichte des GFK-Yachtbaus mit all ihren Kapriolen und Erfolgen.
Gerade für Menschen, die mit dem Kauf einer gebrauchten Yacht aus der Blütezeit jener GFK-Klassiker liebäugeln, bietet das Buch eine schöne Einführung in diese wunderbare Welt, liefert wichtige Orientierungspunkte und weckt die Lust auf weitergehende Erfahrungen mit diesen besonderen Booten. Das Buch kann direkt bei Verein bestellt werden und kostet 57 Euro.